Reisen kann stressig sein, wenn man nicht viel davon macht. Reisen mit medizinischer Sauerstofftherapie kann es noch stressiger machen. Reisen mit medizinischem Sauerstoff und die Planung einer Reise mit mehreren Zwischenstopps, Umstiegen und sogar Nachtverbindungen können eine große Herausforderung sein. Doch Reisen mit Sauerstoff durch mehrere Länder muss nicht stressiger sein als die Planung einer regulären Reise, insbesondere wenn Sie Ressourcen wie die von OxygenWorldwide nutzen, die Reisenden bei der Planung der Sauerstoffversorgung für Zwischenstopps und Umstiege außerhalb ihrer Heimat helfen.

Die internationale Sauerstoffkoordination unterliegt zwar strengen Gesetzen und muss strikt durchgesetzt werden, ist aber keineswegs unmöglich. Mit der richtigen Planung sind mehrere Zwischenstopps, Umstiege und Nachtverbindungen leichter zu bewältigen als erwartet. Sehen wir uns an, wie selbst der komplexeste Flugplan mit Sauerstoff unterstützt werden kann – mit dem richtigen Partner und der richtigen Planung.

Die Herausforderungen von Reisen mit Sauerstoff über mehrere Zwischenstopps

Um Ihre Sauerstoffversorgung auf Reisen zu verschiedenen Zielen optimal zu verwalten, sollten Sie sich zunächst mit allen Einzelheiten vertraut machen: den unterschiedlichen Vorschriften in den verschiedenen Ländern und der Frage, ob Sie mit Ihrem bevorzugten Sauerstoffgerät (LOX-Tanks, Sauerstoffflasche, POC oder tragbarer Sauerstoffkonzentrator) reisen dürfen. Die Logistik der Sauerstoffversorgung ist von Land zu Land unterschiedlich, und Unkenntnis der Vorschriften gilt selten als Entschuldigung für die Mitnahme falscher Ausrüstung oder falscher Mengen.

Fluggesellschaften erlauben aufgrund der allgegenwärtigen Gefahr terroristischer Anschläge heutzutage nur noch ausgewählte POC-Modelle. Sauerstoffflaschen müssen, sofern sie überhaupt transportiert werden dürfen, leer sein und im Frachtraum aufbewahrt werden. Für Landreisen und Kreuzfahrten gelten unterschiedliche Regeln. Bei Zwischenstopps müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Ausrüstung aufgeladen werden kann und sich eine Steckdose in Bettnähe befindet, wenn Sie über Nacht Sauerstoff verwenden. Flughäfen stellen Passagieren während Zwischenlandungen oder Aufenthalten in der Regel keinen Sauerstoff zur Verfügung. Sie müssen sich daher selbst um Ihren Vorrat kümmern und sicherstellen, dass Sie bei Bedarf darauf zugreifen können.

Und schließlich erfordert das Reisen mit Sauerstoff durch mehrere Länder eine Menge Papierkram, der in Ordnung sein muss. Dazu gehören ein aktuelles Rezept, ein ärztliches Schreiben über Ihren Zustand und die Notwendigkeit einer Sauerstofftherapie, Angaben zu Ihrer Durchflussrate und den üblicherweise verwendeten Geräten sowie eine Reisetauglichkeitsbescheinigung, die bestätigt, dass Sie zwar Sauerstoff benötigen, aber im Ausland wahrscheinlich nicht erkranken oder einen Rückfall erleiden. Wenn Sie innerhalb Europas reisen, sollten Sie eine EHIC- oder GHIC-Karte mitnehmen – diese ist eine gegenseitige Vereinbarung, damit Ihre Krankenversicherung in Ihrem Heimatland oder Ihre private Krankenversicherung Ihre medizinischen Kosten übernimmt, falls Sie während Ihrer Reise eine Behandlung benötigen, genau wie zu Hause.

Das klingt alles nach viel Aufwand, aber es ist wichtig, sich so früh wie möglich über die Situation im Planungsprozess zu informieren. So haben Sie genügend Zeit, die notwendigen Unterlagen zu besorgen, die Unterkunft zu buchen und die richtige Sauerstoffmenge und Ausrüstung rechtzeitig zu liefern, damit bei Reiseantritt alles reibungslos verläuft.

Was Sie vor der Reisebuchung planen sollten

  • Erstellen Sie eine Liste aller Zwischenstopps auf Ihrer Reise (berücksichtigen Sie beispielsweise mögliche Wartezeiten am Flughafen, an einer Bushaltestelle oder einem Bahnhof, bevor Sie überhaupt losfahren können – eine Wartezeit von ein paar Stunden erhöht Ihren Sauerstoffbedarf). Achten Sie besonders auf Zwischenstopps oder Aufenthalte von drei Stunden oder mehr.
  • Bestätigen Sie die Verfügbarkeit des Sauerstoffs, den Sie zuvor bei OxygenWorldwide gebucht haben. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Unterkunftsmanager als auch der Sauerstofflieferant wissen, wann Sie ankommen und wann der Sauerstoff geliefert werden soll. Vergessen Sie nicht die Zwischenstopps, an denen Sie nur übernachten, auch wenn Sie spät ankommen und früh abreisen.
  • Fragen Sie Ihren Arzt, ob Ihre Durchflussrate für die Reisedauer, die Höhe und das Klima Ihrer Reiseziele geeignet ist – sie muss gegebenenfalls angepasst werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Rezept für die gesamte Reise reicht. Der Versuch, ein neues Rezept von einem ausländischen Arzt oder Krankenhaus zu bekommen oder es von Ihrer Praxis ins Ausland liefern zu lassen, kann zeitaufwändig und stressig sein und sollte möglichst vermieden werden.
  • Und schließlich: Haben Sie einen Notfallplan. Haben Sie einen Notfallplan für Ihren Notfallplan! Das bedeutet, Ersatzschläuche und Batterien bereitzuhalten, wenn möglich ein Ersatzladegerät mitzunehmen und sicherzustellen, dass Sie gedruckte Gebrauchsanweisungen und Anleitungen für Ihre Sauerstoffgeräte und sogar Ihre Reisepläne haben. Sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass jederzeit jemand weiß, wo Sie sich befinden und wann Sie voraussichtlich am nächsten Ziel ankommen, damit im Bedarfsfall umgehend Alarm ausgelöst werden kann.

Ausrüstungsoptionen für Reisen mit mehreren Zwischenstopps

Wir haben die verschiedenen Ausrüstungsarten bereits erwähnt, hier finden Sie jedoch weitere Informationen dazu:

POCs sind ideal für Flüge und die Mobilität zwischen Anschlussflügen oder beim Erkunden der Sehenswürdigkeiten Ihrer Zielländer. Sie müssen von der FAA zugelassen sein (nicht alle Modelle sind zugelassen), und Sie sollten stets geladene und einsatzbereite Ersatzakkus dabei haben.

Sie können sich auch Sauerstoffflaschen oder LOX an Ihre Reiseziele liefern lassen. LOX ist flüssiger Sauerstoff, der beim Verdampfen große Mengen gasförmigen Sauerstoffs bildet. Dies ist eine kompakte und effiziente Möglichkeit, große Mengen Sauerstoff zu transportieren – ideal, wenn Sie einen hohen Durchfluss haben oder sehr häufig Sauerstoff benötigen. Dies stellt jedoch auch eine Gefahr auf Flügen dar, da die Höhe die Kompressibilität der Flüssigkeit beeinflussen kann, und ist daher in der Regel verboten. Normale Flaschen können transportiert werden, müssen aber leer sein und im Frachtraum gelagert werden. Sie müssen daher dafür sorgen, dass sie kurz nach Ihrer Ankunft am Zielort gefüllt werden.

Eine Kombination aus allen zwei/drei Optionen, insbesondere POCs auf Flügen und während der Reise mit LOX oder Flaschensauerstoff, der am Zielort auf Sie wartet, ist ideal für Reisen in Europa, Kreuzfahrten und für den Fall, dass Sie nach einer Erkrankung im Ausland zurückgeführt werden müssen.

Wie OxygenWorldwide komplexe Reiserouten unterstützt

OxygenWorldwide verfügt über ein breites Netzwerk vertrauenswürdiger Partner, die die Bedürfnisse unserer Kunden verstehen und mit den lokalen Vorschriften zur Sauerstofflagerung und -versorgung bestens vertraut sind. Unsere Experten arbeiten mit unseren lokalen Partnern zusammen, um Ihre Anforderungen effektiv und rechtskonform zu erfüllen und Ihnen alle komplexen Abläufe abzunehmen.

Unsere mehrsprachigen Experten können Ihnen als Bindeglied zwischen Ihnen und ausländischen Lieferanten dienen, damit jeder weiß, was passiert. Wir können auch mit medizinischen Teams, Versicherern und vorübergehenden Betreuern zusammenarbeiten, um die Planung zu optimieren und sicherzustellen, dass nichts auf Ihrer Reise vergessen wird.

Und schließlich stehen wir Ihnen zur Verfügung, um dringende Probleme während der Reise zu beheben. (Kleiner Hinweis: Dieser Service ist nur in unterstützten Regionen verfügbar. Wir informieren Sie jedoch darüber, wenn Sie uns Ihre Reiseroute mitteilen.)

Was tun bei langen Zwischenstopps oder Umstiegen?

Es ist in Ordnung, etwas egoistisch zu sein, wenn Sie wissen, dass sich Anstrengungen negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken. So können Sie während eines langen Zwischenstopps auf sich selbst achten:

  • Suchen Sie sich einen ruhigen, luftigen Platz zum Ausruhen, vorzugsweise mit einem bequemen Sitz.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Akku für 150 % der voraussichtlichen Wartezeit ausreichend geladen ist. (Wenn Sie also zwei Stunden warten, stellen Sie sicher, dass Ihr Akku noch für drei Stunden reicht.)
  • Behalten Sie Ihren Sauerstoffsauerstoff (POC) bei sich – geben Sie ihn nicht auf und lassen Sie ihn nicht vom Handgepäck getrennt.
  • Achten Sie auf Ihren Gesundheitszustand. Wenn sich Ihre Atmung verschlechtert, informieren Sie das Personal frühzeitig, anstatt ihn erst aufzubewahren, wenn Sie sich in einer medizinischen Krise befinden.
  • Und schließlich: Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Ausrüstung deutlich mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten beschriftet ist. Achten Sie darauf, dass jedes abnehmbare Teil Ihren Namen trägt: von der Nasenkanüle über die Schläuche bis hin zu den Tanks – so besteht im Notfall kein Zweifel daran, welches Teil Ihrer Ausrüstung gehört oder dass alles zusammengehört.

Sie sehen also: Reisen mit mehreren Zielen und der Bedarf an medizinischem Sauerstoff können zwar entmutigend sein – müssen es aber nicht. Solche Reisen erfordern zwar mehr Planung und sorgfältige logistische Planung, sind aber durchaus möglich. Mit der richtigen Ausrüstung, den richtigen Dokumenten und der Unterstützung von OxygenWorldwide können Sie sicher reisen und Grenzen, Umsteigeverbindungen und Zeitzonen überwinden.

Teilen Sie uns Ihre geplante Reiseroute mit, und wir koordinieren Ihre Sauerstoffversorgung auf jedem Schritt der Reise.