Reisen gehört zu den schönsten Dingen des Lebens, und viele von uns planen, ihren Lebensabend – nach der Pensionierung, aber bevor das Alter unseren Körper zu sehr belastet – damit zu verbringen, die Teile der Welt zu erkunden, die wir schon immer erleben wollten. Doch die Zeit kann ungünstig sein, und oft machen sich Beschwerden und Krankheiten früher bemerkbar als erwartet. Wir müssen dann regelmäßig Medikamente einnehmen, etwas mehr auf unsere Ernährung und Bewegung achten und sind manchmal sogar auf medizinischen Sauerstoff angewiesen, um eine gute Lebensqualität zu genießen.
Das muss aber nicht bedeuten, dass Ihre Reisepläne auf Eis gelegt werden müssen. Mit etwas einfacher Planung ist es durchaus möglich, trotz Ihrer Medikamente zu reisen und eine wundervolle Zeit zu verbringen. Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden zum Gesundheitsmanagement auf Reisen, der alles abdeckt – vom Packen der Medikamente für die Reise bis hin zum Transport und der Aufbewahrung, egal wohin Sie reisen.
Sprechen Sie vor Ihrer Abreise mit Ihrem Arzt
Ihr Arzt sollte Ihre erste Wahl sein, wenn Sie sich entscheiden, die Welt zu erkunden. Bitten Sie um eine Untersuchung, um Ihre Reisetauglichkeit zu bestätigen und dies gegenüber Transportunternehmen, Grenzbeamten und anderen Personen nachweisen zu können, die aufgrund Ihrer Erkrankung Bedenken hinsichtlich Ihrer Reise haben könnten.
Führen Sie eine schriftliche Zusammenfassung Ihrer Krankengeschichte – eine Checkliste für die Medikamentenreise – sowie eine Liste Ihrer Medikamente und deren Dosierung mit sich. Achten Sie darauf, dass sowohl Markennamen als auch Generika aufgeführt sind, da einige Markennamen in Ihrem Zielland möglicherweise nicht erhältlich sind. Fragen Sie Ihren Arzt unbedingt nach der Anpassung Ihrer Dosierung während der Reise, insbesondere wenn Sie Zeitzonen überqueren, und prüfen Sie, ob Ihre Dosierung oder Ihr Sauerstofffluss für Ihr Zielland geeignet ist – je nach Höhenlage und Klima kann es sein, dass Sie mehr oder weniger Ihrer üblichen Dosis benötigen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein gültiges Rezept dabei haben, da viele Apotheken im Ausland Medikamente ohne dieses nicht ausgeben können.
Klug packen: Was Sie mitnehmen sollten (und wie Sie es transportieren)
Bei Medikamenten, die Sie täglich einnehmen, um einer Verschlimmerung Ihrer Symptome vorzubeugen, ist es wichtig, praktisch zu sein und Verzögerungen und Verluste zu antizipieren. Beachten Sie Folgendes:
- Benutzen Sie einen Wochenplaner für Ihre Medikamente, falls Ihnen das in ungewohnter Umgebung hilft, den Überblick zu behalten. Bewahren Sie die Packungen und Fläschchen der Tabletten und Pillen in der Originalverpackung und mit den gedruckten Etiketten aus der Apotheke auf – so bringen Sie Ihre wichtigen Medikamente unbemerkt durch den Zoll.
- Nehmen Sie mehr mit, als Sie für Ihre Reise benötigen. Unfälle können passieren, Pillen und Tabletten können herunterfallen oder versehentlich kaputtgehen. Außerdem ist Reisen manchmal mit Verspätungen, Umwegen und anderen unerwarteten Planänderungen verbunden. Es ist viel besser, Medikamente für ein paar Tage mitzunehmen, die Sie nicht benötigen, als die Alternative, dass Ihnen die Medikamente ausgehen und Sie sich entweder schwer krank fühlen oder hektisch versuchen müssen, Ersatz zu besorgen, möglicherweise für einen Großteil Ihres hart verdienten Urlaubsgeldes.
- Achten Sie beim Packen Ihrer Medikamente für die Reise, insbesondere im Flugzeug, darauf, dass Sie sie im Handgepäck und nicht im aufgegebenen Koffer verstauen.
- Stellen Sie erneut sicher, dass Ihr Bedarf an den Medikamenten mit dem Schreiben oder Attest Ihres Arztes, einer Kopie Ihres aktuellen Rezepts und einer weichen Kühltasche dokumentiert ist, falls Ihre Medikamente kühl und dunkel gelagert werden müssen. Im Zweifelsfall kann Ihr Arzt Sie beraten, wie Sie Medikamente für eine Reise packen sollten.
Wenn Sie mit Medikamenten reisen, achten Sie stets auf praktische, leicht zugängliche und gesetzeskonforme Verpackung, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Informieren Sie sich über die Vorschriften Ihres Reiseziels
Je nach Reiseziel müssen Sie möglicherweise zusätzliche Dokumente ausfüllen und Genehmigungen beantragen. Dies gilt insbesondere für Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Amphetamine und andere verbotene oder regulierte Substanzen. Bedenken Sie: Nur weil ein Medikament in Ihrem Heimatland legal und verschreibungspflichtig ist, muss dies in anderen Ländern nicht der Fall sein. Die Verwaltung Ihrer Medikamente im Ausland kann daher schwieriger sein als erwartet, wenn Sie sich nicht vor Ihrer Reise gründlich informieren.
Recherchieren Sie zunächst online. Es lohnt sich aber auch, die Informationen der Botschaften und die offizielle Gesundheitswebsite des Ziellandes zu prüfen, um zu erfahren, ob dort spezifische Informationen zur Bewältigung der bürokratischen Hürden verfügbar sind. In Europa akzeptieren Schengen-Länder in der Regel korrekt dokumentierte Rezepte aus anderen Ländern. Allerdings können die Gesetze in jedem Land leicht unterschiedlich sein. Informieren Sie sich daher am besten über Ihr Reiseziel, anstatt Annahmen zu treffen. Denken Sie auch daran, zu prüfen, ob für die Einfuhr Ihrer Medikamente in Ihr Zielland eine Einfuhrgenehmigung erforderlich ist. Falls ja, müssen Sie dies rechtzeitig vor Ihrer Reise organisieren. Informieren Sie sich daher rechtzeitig, bevor Sie Flüge oder Kreuzfahrten buchen.
Medikamentenplan im Ausland verwalten
Zu Hause ist es oft ganz einfach, an die pünktliche Einnahme Ihrer Medikamente zu denken – in gewohnter Umgebung und in einer gewohnten Routine. Doch im Ausland, auf Reisen oder mit einem vollen Reiseplan kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Nutzen Sie Reise-Apps oder die Weckerfunktion Ihres Smartphones. Sie können Timer nach Tageszeit – zum Beispiel täglich 18:00 Uhr – oder nach Stunden – zum Beispiel alle 12 Stunden – einstellen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Tabletten oder Ihren Sauerstoff usw. nach einem festgelegten Muster einnehmen. Besprechen Sie Ihre Pläne am besten mit Ihrem medizinischen Team. Es berät Sie gerne, wie Sie Ihren Tagesablauf am besten anpassen können, um fit zu bleiben, während Sie neue Kulturen entdecken und köstliche neue Gerichte probieren. Wenn Sie die Einnahmezeiten Ihrer Medikamente ändern müssen, kann Ihr Arzt Ihnen erklären, wie Sie dies sicher und schrittweise tun können.
Achten Sie im Ausland natürlich auf Ihre Gesundheit, indem Sie ausreichend trinken, ausreichend schlafen und regelmäßig nahrhafte Mahlzeiten zu sich nehmen.
Sichere Aufbewahrung von Medikamenten auf Reisen
Die meisten Medikamente sind hitze- und lichtempfindlich und sollten daher kühl und dunkel gelagert werden. Manche Medikamente müssen sogar gekühlt werden – zum Beispiel Insulin – was die Reise mit Medikamenten logistisch etwas komplizierter macht! Es gibt jedoch Alternativen: Kühlboxen (Kühltaschen sind genauso gut und haben den Vorteil, dass sie bei Nichtgebrauch zusammenklappbar sind) während der Reise, Minikühlschränke in Hotelunterkünften und normale Kühlschränke, falls an Ihrem Zielort einer verfügbar ist. Vermeiden Sie die Lagerung Ihrer Medikamente in heißen Lagerhallen oder zu kalten Frachträumen, da sie dadurch ihre Wirksamkeit verlieren können – ein weiterer Grund, Ihre Medikamente im Handgepäck mitzunehmen!
Notfallplanung
Fast immer kann es zu Fehlern kommen, und hin und wieder kann etwas schiefgehen. Da Notfälle naturgemäß unvorhersehbar sind, lässt sich nichts dagegen tun. Aber Sie können proaktiv handeln und einen Notfallplan parat haben, falls Sie ihn brauchen. Notieren Sie die Notfallkontaktdaten Ihres medizinischen Teams an mehreren Orten: in einem Notizbuch, auf Ihrem Smartphone und vielleicht auch an anderer Stelle. Halten Sie die Kontaktdaten Ihres Arztes, Ihrer Apotheke, Ihrer Familienmitglieder, die Sie dringend kontaktieren müssen, und anderer Anbieter und Hilfsdienste bereit, die Sie möglicherweise beauftragt haben, um Ihren Besuch optimal vorzubereiten.
Wenn Sie an einen Ort reisen, wo Ihre Muttersprache nicht gesprochen wird, lernen Sie unbedingt ein paar Grundkenntnisse der Landessprache – zum Beispiel „Ich brauche einen Arzt“, „Ich nehme dieses Medikament täglich“ und „Ich habe mein Medikament verloren“ – sowie Sätze wie „Guten Morgen“, „Schönen Tag noch“ und „Danke“! Wenn Sprachen nicht Ihre Stärke sind, können Sie einige Sätze phonetisch transkribieren, sodass Sie sie mit einiger Sicherheit sagen können, verstanden zu werden.
Ein medizinisches Notfallarmband ist eine hervorragende Idee, da es ein relativ globales Konzept ist und von medizinischem Fachpersonal als etwas anerkannt wird, auf das man achten sollte.
Manchmal geht trotz bester Absichten etwas schief und Sie haben keine Medikamente. Sobald Sie sicher sind, dass sie tatsächlich verloren gegangen sind, sollten Sie Ihren Arzt, Ihre Versicherung (und Sie sollten unbedingt eine Reiseversicherung abschließen, die Sie abdeckt und Sie zurückbringt, falls etwas mehr schiefgeht als üblich) und ein öffentliches Krankenhaus oder medizinisches Zentrum kontaktieren. Ihre EHIC/GHIC sollte alle damit verbundenen Kosten abdecken, wenn Sie sich in Europa befinden. Besorgen Sie sich also unbedingt Ihre GHIC, sobald Sie wissen, dass Sie verreisen werden.
Wenn Sie medizinischen Sauerstoff benötigen, melden Sie sich bei einem Unternehmen wie OxygenWorldwide an, um sicherzustellen, dass Ihre Versorgung während der Reise reibungslos verläuft. OxygenWorldwide kann die Sauerstofflieferung in Ihr Hotelzimmer organisieren, wann immer Sie ihn benötigen. Wir unterstützen Sie auch bei den oben genannten Formalitäten und sorgen dafür, dass Sie auf Reisen sicher und zuverlässig mit Sauerstoff versorgt werden. OxygenWorldwide stellt Ihnen ein Support-Team für Medikamente und Sauerstoff zur Verfügung, damit Sie auf Reisen ganz beruhigt sein können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reisen durch chronische oder langfristige Erkrankungen zwar etwas erschwert werden, aber nicht gänzlich auf Reisen verzichten müssen. Mit der richtigen Planung, dem Ausdrucken von Checklisten zum Mitnehmen und häufigen Nachschlagen, der umsichtigen Anmeldung bei Unternehmen, die Sie bei der Verwaltung Ihrer Medikamente auf Reisen unterstützen – manche zeigen Ihnen sogar, wie Sie Medikamente für die Reise so verpacken, dass sie in einwandfreiem Zustand bleiben – und einer gewissen Vorausplanung können Sie auch mit gesundheitlichen Problemen einen sicheren und stressfreien Urlaub genießen.